Qualitätsstandards in der Weiterbildung
Einleitung
In unserem Überblicksartikel Trends in der Schweizer Weiterbildung 2025 haben wir unter «Trend 4: Qualität und Finanzierung» die wachsende Bedeutung von Qualitätsstandards hervorgehoben. Dieser Beitrag beleuchtet, welche Labels und Normen in der Schweiz relevant sind und worauf Lernende achten sollten.
Relevanz
Die Schweizer Weiterbildungslandschaft ist vielfältig. Orientierung bieten Zertifizierungen und Normen, die sicherstellen, dass Bildungsanbieter ihre Angebote systematisch planen, umsetzen und laufend verbessern. Ein anerkanntes Qualitätslabel schafft Vertrauen und erleichtert Vergleichbarkeit.
Überblick
Nachfolgend gehen wir auf die wichtigsten Qualitätslabels und Normen ein.
eduQua
EduQua ist das wohl bekannteste Label für Weiterbildungen in der Schweiz. Es richtet sich spezifisch an Anbieter der Erwachsenenbildung.
- Entwickelt im Jahr 2000 im Auftrag von u. a. SECO und SVEB.
 - Aktueller Standard: eduQua:2021, mit 19 Kriterien in sechs Qualitätsbereichen (u. a. Leitung, Angebotsgestaltung, Kommunikation, Lernerfolg).
 - Gültigkeit: 3 Jahre, mit jährlichen Zwischenaudits.
 - Zertifiziert über 1 000 Institutionen in der Schweiz.
 
EduQua gilt als nationaler Standard für nicht-hochschulische Bildung und wird von Bund und Kantonen als Qualitätsnachweis anerkannt.
ISO 9001
ISO 9001 ist die international bekannteste Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Sie definiert branchenübergreifend Anforderungen an Prozesse, Verantwortlichkeiten und kontinuierliche Verbesserung.
- Fokus: Organisationale Qualitätssicherung, Kundenorientierung, Prozesssteuerung.
 - Vorteil: International anerkannt, flexibel anwendbar.
 - Nachteil: Keine spezifischen Vorgaben für Bildungsprozesse.
 
Verschiedene Weiterbildungsinstitutionen kombinieren ISO 9001 mit eduQua oder fachspezifischen ISO-Normen, um sowohl die organisatorische Qualität (ISO 9001) als auch die pädagogische Qualität (z. B. eduQua) abzudecken.
ISO 21001
Die ISO 21001 ist die zentrale internationale Norm speziell für Bildungs- und Weiterbildungsinstitutionen.
- Veröffentlicht 2018, entwickelt als branchenspezifische Ergänzung zur ISO 9001.
 - Ziel: Lernende in den Mittelpunkt des Managementsystems stellen.
 - Deckt alle Bildungsbereiche ab – von Schulen bis zu Weiterbildungsanbietern.
 - Kernelemente: Lernerorientierung, Inklusion, Ethik, Evaluation des Lernerfolgs.
 
Beziehung zu ISO 9001: ISO 21001 baut konzeptionell auf der Struktur der ISO 9001 auf, erweitert sie jedoch um pädagogische Aspekte. Von der Idee her ist sie ähnlich wie eduQua, aber mit internationalem Rahmen.
In der Praxis bedeutet das:
ISO 9001 = Organisationale Qualität
ISO 21001 = Pädagogische Qualität
eduQua = Schweizer Umsetzung beider Dimensionen in einem System
ISO 29990 & ISO 29993
Beide Normen fokussieren auf Weiterbildungs- und Trainingsanbieter.
- ISO 29990:2010 legte Mindestanforderungen an Lerndienstleister fest (z. B. Zieldefinition, Lernbedarfsanalyse, Evaluation).
 - Diese Norm wurde 2018 zurückgezogen und teilweise in die Nachfolgenorm ISO 29993:2017 integriert.
 - ISO 29993 gilt für „non-formal education“, also Weiterbildungen, Seminare, E-Learning etc.
 
Beziehung zu den anderen Normen:
- ISO 29993 ergänzt ISO 21001 durch praxisnahe Anforderungen für Weiterbildungsdienstleistungen.
 - Sie ist besonders für private oder betriebliche Weiterbildungsanbieter interessant, die international tätig sind.
 
Worauf Lernende achten sollten
1. Qualitätslabel prüfen: Besitzt der Anbieter eine anerkannte Zertifizierung (eduQua, ISO 21001, ISO 9001)? Das ist ein Indikator für etablierte Qualitätsprozesse.
2. Transparenz der Angebote: Sind Zielgruppe, Lernziele und Dauer klar kommuniziert?
3. Qualifikation der Lehrpersonen: Sind Dozierende qualifiziert und praxisnah? Labels wie eduQua prüfen dies regelmässig.
4. Evaluation und Feedback: Wird der Lernerfolg gemessen? Wird Feedback in die Weiterentwicklung integriert?
Take Away
Qualitätslabels und ISO-Normen sind wichtig bei der Wahl einer Weiterbildung und eines Bildungsanbieters.
- eduQua steht für schweizerische Bildungsqualität.
 - ISO 21001 ergänzt sie durch einen internationalen Rahmen mit pädagogischem Fokus.
 - ISO 9001 bleibt Basis für organisatorische Exzellenz.
 
Gemeinsam bilden sie ein starkes Fundament für vertrauenswürdige und wirksame Weiterbildung.
Weiterführende Quellen
Hier sind einige weiterführende Quellen zum Thema:
- SVEB / eduQua: Qualitätslabel für Weiterbildungsinstitutionen
 - ISO 9001
 - ISO 21001
 - ISO 29993
 - Weitere Qualitätslabels auf berufsberatung.ch
 
Einbettung
Dieser Artikel vertieft Trend 4 aus unserem Überblick Trends in der Schweizer Weiterbildung 2025. Dort findest du alle weiteren Entwicklungen, die den Weiterbildungsmarkt aktuell prägen.
